Die Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik zu bewahren und aufzuarbeiten, haben sich die Mitglieder des Vereins der "Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik e.V." vorgenommen. Die Idee stammt von ehemaligen Mitarbeitern des Fernsehgerätewerkes, die die Geschichte der Geräteentwicklung in Staßfurt der nächsten Generation hinterlassen wollen.
Am 18. Mai 2000 wurde der Verein gegründet, um historische Geräte, Dokumentationen, Bilder und Betriebszeitungen zu erhalten. Die Geräteausstellung nahm ihren Anfang als eine ältere Frau dem Verein ein Fernsehgerät des Modells "Iris" schenkte. Immer wieder kamen Menschen und übergaben historische Geräte. So zählt auch ein Fernsehgerät aus Bremen zur Sammlung. Es stammt aus einer der ersten DDR-Fernsehgeräteproduktionen von 1952.
Auch das Unternehmen TechniSat, das sich auf dem RFT-Gelände ansiedelte, stellt dem Verein Dokumentationen der RFT-Geschichte, Technik und Material zur Verfügung.
Um defekte Geräte zu reparieren, treffen sich jeden ersten Samstag im Monat die Technikfans des Vereins. Außerdem organisiert der Verein Führungen für Besuchergruppen.
Die Ausstellung der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik ist eine Station der Salzigen Tour in Staßfurt.
Heute zählt die Sammlung des Vereins in der Ausstellung:
226 Fernsehgeräte
594 Radiogeräte
60 Tonbandgeräte
37 Plattenspieler
Staßfurt - Rundfunk- und Fernsehtechnik (RFT) Staßfurt
Kontakt
Löderburger Straße 73
39418 Staßfurt
T 03925 289280
Öffnungszeiten
Der Besuch unserer Ausstellung ist grundsätzlich nur mit abgestimmten Terminen möglich.
E-Mail:
Telefon: 03925 289280
Vorzugstermine:
Dienstag 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Jeden ersten Samstag des Monats 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Für Einzelpersonen oder Gruppen sind auch abweichende individuelle Termine möglich.
Eintritt
freiwillige Spendenbasis